Die Jugendförderung der Stadt Mühlheim am Main

Die Jugendförderung ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur der Stadt Mühlheim am Main und richtet sich an alle jungen Menschen bis zum 27. Lebensjahr. In Ausnahmefällen auch darüber hinaus. Unter Jugendförderung verstehen wir Jugendarbeit im Rahmen der Jugendhilfe in Anlehnung an die UN-Kinderrechtskonvention, den Grundlagen des Sozialgesetzbuches (SGB) und dem HKJGB (Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch).
Im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ermöglichen wir jungen Menschen, ihre Ressourcen zu entdecken und ihren Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen, um ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Bei all diesen Aufgabengebieten gilt ein besonderes Augenmerk der Teilhabe der Jugendlichen, der Genderarbeit, der Inklusion, der Förderung eines Diversitätsverständnisses und der Gewalt- und Suchtprävention. Die Jugendförderung bietet einen geschützten Raum für sozialen Austausch der Jugendlichen untereinander sowie mit Fachkräften und ermöglicht dadurch, ein informelles Bildungsangebot. Hierzu gehört Hinterfragen und Reflektion bestimmter Verhaltensmuster, die vielfältigere Handlungsspielräume eröffnen.
Im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung bietet die Jugendförderung zahlreiche Angebote zum Erwerb von Lebenskompetenzen, die zur Entfaltung und Stärkung der Individualität junger Menschen beiträgt. Die Angebote werden gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt.
Teil des Sachgebietes Jugendförderung der Stadt Mühlheim am Main ist auch die Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen (KiJaS). Diese wird gefördert aus Mitteln des Kreises Offenbach. Zielgruppe ist vorrangig die Schülerschaft der jeweiligen Schulen, aber auch Eltern und Sorgeberechtigte sowie Lehrkräfte können das freiwillige und vertrauliche Angebot gerne in Anspruch nehmen. Die Angebote der KiJaS sind vielseitig, von Einzelgesprächen, über präventive Projekte, bis hin zu persönlichkeitsstärkenden Angeboten entsprechend der Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.