"Barrierefrei kommunizieren – mithilfe von KI" - Vortrag und Diskussion mit Gabriele Horcher

Kategorie: Veranstaltung
"Barrierefrei kommunizieren – mithilfe von KI" - Vortrag und Diskussion mit Gabriele Horcher
Im Anschluss an die Finissage zur Ausstellung "Belichtet | Generiert" des Künstlers Heiko Zimmer gibt es im artHaus Brückenmühle einen Vortrag mit Diskussion von Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher.
Was sieht jemand, der farbenblind ist? Wie nimmt ein Legastheniker einen Text wahr? Wie lange braucht man, sich ein Bahnticket online zu kaufen, wenn beide Hände verletzt sind? Wie kann man die Grammatik einer Sprache verstehen, wenn man sie noch nie gehört hat? Und wie einfach muss ein Text aufgebaut sein, damit wir ihn auch bei Müdigkeit oder Stress noch verstehen?
Sich in die Realität eines Menschen mit einer Behinderung zu versetzen, ist schwer und unbequem. Wir gehen der Frage nach, warum es dennoch sinnvoll und notwendig ist, barrierefrei zu kommunizieren. Und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann.
In der physischen Welt tragen Menschen mit Einschränkungen selbst die Verantwortung: Sie nutzen Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte oder Rollstühle, um eine Behinderung auszugleichen. Doch das, was der Einzelne tun kann, reicht allein nicht aus. Wenn ein Geschäft, eine Behörde, ein Kino, eine Brücke beispielsweise nur über eine Treppe erreichbar ist, muss die Rampe, der Handlauf oder die Bodenmarkierungen vom Eigentümer gebaut werden.
In der digitalen Welt ist es genauso: Es reicht nicht, dass sehbehinderte Nutzer zum Beispiel Screenreader oder Braille-Tastaturen haben. Die Anbieter digitaler Inhalte, Dienste und Produkte müssen eine digitale Rampe für alle Beeinträchtigungen schaffen. Das funktioniert mit Künstlicher Intelligenz.
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte an: kultur@stadt-muehlheim.de
(Es gibt baulich bedingt max. 30 Plätze – ohne vorherige Anmeldung kann daher keine Teilnahme garantiert werden)
Der Eintritt ist frei.
– Das Gebäude ist leider nicht barrierefrei, bitte sprechen Sie uns vorab an. –