Unter dem Motto „Willkommen zurück“ stand die Einladung der Stabsstelle Gleichberechtigung, Prävention, Integration in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Mühlheim zur lang ersehnten Wiederaufnahme des Frauenfrühstücks im Kontakt-Werk am 22.09.2022.
Mittlerweile wurden seit dem Jahr 2016 in Mühlheim insgesamt 62 Hundekottütenspender in den Ortsteilen Mühlheim, Dietesheim und Lämmerspiel aufgestellt.
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr haben wieder 15 soziale Organisationen an der Straße des Ehrenamtes am vergangenen Donnerstag im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements teilgenommen.
Für Jugendliche ab 14 Jahre findet am kommenden Sonntag (18. September) von 16.30 – 19.30 Uhr ein Calisthenics-Probetraining auf der Anlage im Mühlheimer Bürgerpark statt.
Zu einer Bürgerversammlung zum Thema „Attraktive Kinderbetreuung in Mühlheim – Stand und Perspektiven“ lädt die Stadtverordnetenvorsteherin Gudrun Monat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Willy-Brandt-Halle ein.
Auch in diesem Jahr veranstaltet die städt. Jugendförderung in der Zeit vom 24. bis Oktober Herbstferienspiele für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die zwei Schülerinnen der Mühlheimer Musikschule, Klara Raithel und Sara Janković, haben gemeinsam mit der Sängerin Marija Milosavljević und ihrem Klavierlehrer Oliver Ruschke die CD CONGCONGADEH aufgenommen.
Die Bischof-Ketteler-Straße im Stadtteil Lämmerspiel ist wegen der Abrissarbeiten am ehemaligen Hotel Waitz im Bereich zwischen der Steinheimer Straße und dem Weinlokal „Edvino“ in Richtung Mühlheim für rund 3 Wochen halbseitig gesperrt.
In der Woche ab 5. September 2022 ist wieder mit Behinderungen und Einschränkungen wegen Tiefbauarbeiten für punktuelle Kanalreparaturarbeiten an unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet zu rechnen.
„#offengeht“ lautet erneut das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen. Es ist ein Motto, das bewusst die Millionen von Menschen stärkt, die sich für ein Zusammenleben in Vielfalt auf der Basis der Grund- und Menschenrechte einsetzen.