23261 gefahrene Kilometer, 80 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 11 Teams, mehr als 2 Tonnen CO2
eingespart und mit mehr als 250 Kilometern durchschnittlich zurückgelegte Strecke pro Teilnehmer steht nun das
Endergebnis für die diesjährige Teilnahme am Stadtradeln, dass in der Zeit vom 4. September bis 24. September
stattfand, fest. Insgesamt 6 Bürgerinnen und Bürger machten noch von der Möglichkeit der Nachmeldung
Gebrauch und hinterlegten ihr Ergebnis bei der Verwaltung.
Den Spitzenwert erzielte hierbei das Team des ADFC Mühlheim e.V. mit einer Gesamtleistung von 7.246 km,
wobei jeder Teilnehmer des Teams im Lauf der 3 Wochen andauernden Aktion durchschnittlich fast 500 km auf
seinem Velo zurücklegte und somit seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leistete.
Bürgermeister Daniel Tybussek fügt an: „Meine Gratulation richtet sich an den ADFC für die tolle Leistung sowie
mein Dankeschön an alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihren wichtigen geleisteten Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt. Wir hätten uns natürlich bessere Teilnehmerzahlen erwünscht, allerdings dürfen wir nicht
vergessen, dass in Pandemiezeiten besondere Bedingungen für alle herrschen.“
Fernab von Teilnehmerzahlen stößt das Thema „Fahrrad“ in Mühlheim auf sehr breites Interesse, wie zum
Beispiel die Verleihaktion mit Pedelecs und e-Bikes im letzten Spätherbst gezeigt hat. Hier wurden alle
Ausleihmöglichkeiten von der Mühlheimer Bürgerschaft genutzt, so dass für insgesamt 66 Bürgerinnen und Bürger
erfolgreich ein erster Zugang zum Thema „E-Bike“ geschaffen werden konnte.
Bürgermeister Daniel Tybussek bedankt sich für das gute Interesse bei der Feierabendtour, bei der im
gemeinsamen Dialog weitere Verbesserungsmöglichkeiten für die Radlerinnen und Radler in unserer Stadt vor Ort
erörtert werden konnten.
Abschließend kündigt er an, gemeinsam mit dem ADFC einen „Runden Tisch Radverkehr“ zu installieren, der im
nächsten Jahr seine Arbeit aufnehmen soll.
18. November 2021