Über fünfzig Jahre eine „Lampe“ – nun eine Sensation: Ältestes Blau Europas kehrt nach Mühlheim zurück

Ein Fund mit besonderer Geschichte

Entdeckt wurde das Objekt in den 1970er Jahren während archäologischer Untersuchungen in Dietesheim. Jahrzehntelang hielt man die kleine Steinplatte fälschlicherweise für eine Lampe. Erst moderne Analysen, zuletzt durch spezialisierte Forschungseinrichtungen, brachten die überraschende Erkenntnis: Auf der Oberfläche befinden sich Azurit-Partikel, ein seltenes blaues Mineral. Damit handelt es sich um das älteste Blau, das bislang in Europa nachgewiesen wurde. Vergleichbare Pigmente sind ansonsten nur aus Funden in Sibirien bekannt.

 

Präsentation im Stadtmuseum

Zur Enthüllung begrüßte Bürgermeister Dr. Alexander Krey die Anwesenden und betonte die besondere Bedeutung des Fundes für die Stadt: „Mit diesem sensationellen Fund wird ein weiterer Mosaikstein zur Menschheitsgeschichte hinzugefügt. Er zeigt, wie wichtig Dietesheim für die archäologische Forschung ist – und wie viel unsere Stadt zur europäischen Vor- und Frühgeschichte beitragen kann.“

Im Anschluss stellte Richard Plackinger von der Vor- und Frühgeschichtlichen Arbeitsgruppe Mühlheim die Forschungsergebnisse vor und schilderte die „weite Reise“ des Objekts, das über viele Jahre in wissenschaftlichen Einrichtungen untersucht worden war.

 

Bedeutend für Wissenschaft und Stadtgeschichte

Die Palette liefert einen seltenen Einblick in die Nutzung farbiger Pigmente am Ende der Eiszeit. Ob zur Körperbemalung, zur Gestaltung von Figuren oder für rituelle Zwecke – die genaue Verwendung des blauen Azurits bleibt offen, doch der Fund unterstreicht die Kreativität und kulturelle Ausdruckskraft der damaligen Menschen.

Für Mühlheim ist die Rückkehr des Objekts ein wissenschaftliches wie kulturelles Highlight. Der Fundort Dietesheim bestätigt damit einmal mehr seine Bedeutung als eine der wichtigsten altsteinzeitlichen Fundlandschaften Deutschlands.

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag von National Geographic Deutschland: „Ältestes Blau Europas am Main entdeckt“ sowie im Beitrag von der hessenschau: „Diese Pünktchen sind das vielleicht älteste Blau Europas“.