Es ist ein besonderes Projekt für die Stadt, und so sind alle gerne zum symbolischen Spatenstich ans Baugelände gekommen: Aus dem Mühlheimer Rathaus griff Bürgermeister Dr. Alexander Krey höchstselbst zur Schaufel, dazu gesellten sich Projektbeteiligte und -begleiter sowie Vertreter des Bauträgers, der Wohnbau Mühlheim. Für einige der Teilnehmer sei das, was hier nun geschieht, ein Herzensanliegen, heißt es, zumal seit dem Grundstückserwerb Mitte 2019 einige Zeit ins Land gegangen sei. Nach vielen zumeist extern begründeten Verzögerungen durch die Pandemie, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie Krisen im Baugewerbe bzw. bei den Materialpreisen sind heute alle Planungen, Untersuchungen und vorbereitende Maßnahmen abgeschlossen. Mitte Januar kommenden Jahres kann mit den Rohbauarbeiten begonnen werden.
Das brachliegende Grundstück einer früheren Gärtnerei mit der ursprünglichen Adresse Hausener Weg 16 erhält nun für die Neubebauung die Liegenschaftsbezeichnung Lämmerspieler Straße 45 mit den Häusern A und B. Seit einigen Jahren schon ist die Wohnbau Mühlheim hier im Quartier zugange. Der Altbestand wurde energetisch saniert und modernisiert, und durch Aufstockungen und Neubauten sind hier seit 2020 über 70 neue Wohnungen hinzugekommen. Nun erhält dieses Segment des Quartiers seinen Abschluss, unmittelbar angrenzend an die weitläufigen Grünflächen der Rodau-Auen entlang des Talwegs. Hier zeigt sich beispielhaft das grüne Mühlheim, das nahezu in jedem Stadtteil und in alle Richtungen einen hohen Anteil an Natur- und Erholungsflächen bietet und das Wohnen in der Stadt erheblich aufwertet. Stadtgrün ist wertvoll und genießt eine hohe Priorität. So bleiben auf dem Baugrundstück alte Solitärbäume erhalten, und auch die als historisch eingestufte Ligusterhecke, die das Gelände zum Talweg hin abgrenzt, wird bewahrt und weiter gepflegt.
In zwei dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern mit ausgebautem Dachgeschoss entstehen insgesamt 29 Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Mietwohnungen, wovon ein Teil bevorzugt für Familien mit Kindern vorgesehen ist. Sechs Einheiten im Haus B sind als barrierefrei nutzbare Wohnungen für Senioren geplant, zwei weitere Wohnungen im EG sind als barrierefrei und rollstuhlgerecht konzipiert.
Zudem wird im Haus B eine Kindertagesstätte für unter Dreijährige („Krippe“) mit 36 Plätzen integriert. Das Gelände vor der KiTa wird als Außenspielfläche eingerichtet und separat umfriedet.
Konzeption und Planung für die Nutzung der beiden Gebäude orientieren sich streng an den wichtigsten Bedarfen für Mietwohnungen in der Stadt. Trotz aller Hürden im Wohnungsbau liegt Mühlheim bei – von öffentlicher und privater Hand – neu geschaffenem Wohnraum über dem Bundesdurchschnitt. Und jetzt kommen im Quartier am Lämmerspieler Weg weitere 29 Wohnungen dazu, die vorrangig unter sozialen Gesichtspunkten vermietet werden. Die Größen reichen von 2-Zimmer-Wohnungen mit rund 55 bis 63 qm bis zur 4-Zimmer-Wohnung mit 115 qm und sind nach modernem Standard ausgestattet.
Es zählt zum Anspruch der Wohnbau Mühlheim, von Anbeginn alle zeitgemäßen energetischen Maßnahmen zum Einsatz zu bringen, die für die zukünftige Bewirtschaftung eine größtmögliche Effizienz im Hinblick auf Energieverbrauch, Klimaschutz und Nachhaltigkeit erlauben. Auf den Dachflächen beider Häuser werden, wie schon bei vielen Gebäuden der Wohnbau, Photovoltaikanlagen installiert. Beheizt werden beide Häuser mittels Wärmepumpentechnik.
Die Gebäude sind teilunterkellert, hier sind neben Technikräumen die Kellerabteile für die Mieter untergebracht. Im Außenbereich wird eine ausreichende Zahl an PKW-Stellplätzen geschaffen, und auch für Fahrräder sind zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden, größtenteils in höhenversetzten Reihenanlagen.
Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden die Außenanlagen angelegt und begrünt, bis dann voraussichtlich im Herbst 2027 die Mieter einziehen können. Neben der sehr attraktiven Wohnlage an den Rodau-Auen, die dieses Projekt kennzeichnet, setzt die zeitlos moderne Architektur der Gebäudekörper einen weiteren Akzent für ein schönes städtebauliches Erscheinungsbild von Mühlheim am Main.
Die städtische Gesellschaft Wohnbau Mühlheim bietet jungen Menschen, Familien und Senioren zeitgemäßen und bezahlbaren Wohnraum. Das Portfolio umfasst rund 1.400 Wohnungen in 64 Wohnanlagen mit derzeit etwa 3.500 Mietern. Neben der Pflege des Eigenbestandes sowie kontinuierlichen Sanierungen und Modernisierungen werden im Rahmen von Neubaumaßnahmen verstärkt zusätzliche Mietwohnungen geschaffen, um dem stark wachsenden Bedarf an Wohnraum zu fairen Mietkonditionen Rechnung zu tragen. Darüber hinaus bewirtschaftet die Wohnbau externe Wohnungen und Gewerbeflächen im Auftrag der Stadt Mühlheim am Main.
