Kommunale Wärmeplanung für Mühlheim startet

Wärmeplanung für eine klimaneutrale Zukunft

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, das Städte und Gemeinden dabei unterstützt, den Wärmebedarf zu analysieren, bestehende Infrastruktur zu erfassen und Potenziale für erneuerbare Energien oder Abwärmenutzung zu identifizieren. Ziel ist es, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 zu erreichen. Grundlage für das Vorhaben ist der Stadtverordnetenbeschluss vom 28.11.2024, mit dem das Thema kommunale Wärmeplanung offiziell auf den Weg gebracht wurde.

Mühlheim geht diesen Weg gemeinsam mit seinen Nachbarstädten im sogenannten „Konvoi“. Durch die Kooperation können Synergien genutzt, Ressourcen effizient eingesetzt und Planungsprozesse beschleunigt werden. Trotz der Zusammenarbeit erhält jede Kommune am Ende ihren eigenen, auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnitten Wärmeplan.

Das Fachbüro greenventory GmbH startet im September mit der Bestandsaufnahme: Wie wird Mühlheim derzeit mit Wärme versorgt? Welche Netze und Heizsysteme existieren, wie hoch ist der Bedarf? Anschließend werden Zukunftsperspektiven entwickelt – etwa wo erneuerbare Energien genutzt, Abwärme erschlossen oder Netze modernisiert und ausgebaut werden können. Daraus entstehen Szenarien, die aufzeigen, wie Mühlheim den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 gestalten kann. Der fertige Wärmeplan soll Mitte 2027 vorliegen und Politik, Verwaltung, Unternehmen sowie privaten Haushalten als Orientierung dienen.

Ein wichtiger Bestandteil des gesamten Prozesses ist die Bürgerbeteiligung. Zwei öffentliche Veranstaltungen sind geplant, bei denen Bürgerinnen und Bürger sich informieren und eigene Ideen einbringen können. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

„Die Wärmewende können wir nur gemeinsam schaffen“, betont Kristina Unrau, die Klimamanagerin der Stadt Mühlheim am Main. „Mit der kommunalen Wärmeplanung schaffen wir Transparenz, zeigen Entwicklungsperspektiven auf und geben Bürgerinnen und Bürgern Orientierung, wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussehen kann.“