Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. Für das Abschlussgespräch samt Vortrag wird um Anmeldung gebeten.
Bitte an: kultur@stadt-muehlheim.de
Heiko Zimmers Ausstellung
Seit über zwanzig Jahren widmet sich Heiko Zimmer intensiv der Fotografie – mit einem besonderen Fokus auf menschenleere Motive und einen klaren, oft minimalistischen Stil. In seiner aktuellen Ausstellung geht er einen innovativen Schritt: Er verbindet klassische analoge Fotografie mit den Möglichkeiten moderner KI-Technologien.
Die Ausstellung macht die Stärken und Schwächen generativer KI-Systeme unmittelbar erlebbar. Die Gegenüberstellung von Original-Fotografien und KI-Kopien eröffnet spannende Einblicke: Die Ergebnisse reichen von ästhetisch ansprechend bis hin zu skurril und überraschend komisch. So werden die Besucher eingeladen, über das Verhältnis von Tradition und Moderne nachzudenken und die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz in der Bilderstellung zu entdecken.
Vortrag und Diskussion mit Gabriele Horcher
Der abschließende Vortrag mit Diskussionsrunde von Kommunikationswissenschaftlerin Gabriele Horcher dreht sich ganz um Barrierefreiheit und KI.
Sich in die Realität eines Menschen mit einer Behinderung zu versetzen, ist schwer und unbequem. Wie sieht eine farbenblinde Person? Wie bewältigt jemand alltägliche Arbeiten mit verletzten Händen? Wie muss ein Text aussehen, den man ihn auch müde und gestresst noch verstehen kann? Gabriele Horcher geht in ihrem Vortrag der Frage nach, warum es sinnvoll und notwendig ist, barrierefrei zu kommunizieren. Und wie Künstliche Intelligenz digitale Rampen schaffen kann, die die Teilhabe am digitalen Leben für Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtert.