Erhöhung der Schulwegsicherheit |
Änderung der Verkehrsführung im Bereich der Schulstraße

Anwohnerinnen und Anwohner, die in diesem Zeitraum auf die Zufahrt angewiesen sind, können beim Ordnungsamt eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Sie werden gebeten, hierfür eine Nachweis Ihres Wohnsitzes (Bundespersonalausweis) bereit zu halten. Kontakt ist jederzeit möglich unter Ordnungsamt@stadt-muehlheim.de

 

Erhöhtes Risiko durch „Elterntaxis“

Der Verkehrsversuch wird aufgrund der vermehrten Nutzung der Sackgasse durch sogenannte „Elterntaxis“ umgesetzt. Zu den Hol- und Bringzeiten der Schule wird die Feuerwehrzufahrt in diesem Bereich regelmäßig stark eingeschränkt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kam es häufig zu Verkehrsbehinderungen und entsprechenden Gefährdungen. Zusätzlich macht ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Sackgasse die Situation gerade für kleine Kinder unübersichtlich und steigert die Unfallgefahr. Da Elterntaxis an vielen Schulen bundesweit ein Problem darstellen, geht die Stadt Mühlheim das Thema momentan systematisch und in enger Abstimmung mit Schulen und Elternvertretungen an. So gab es an der Goetheschule bereits vorab Gespräche.

 

Unterstützung durch die Goetheschule

Die Goetheschule selbst unterstützte die verkehrliche Entlastung der Sackgasse bereits im Frühjahr durch ihre Teilnahme an der Aktion

"Sporteln-Spielen-Toben" (SpoSpiTo). Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurücklegt, dürfen die Eltern eine Unterschrift in den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass setzen. Bei 20 Unterschriften winkten Geldgutscheine, Tretroller und Kinderrucksäcke.

Laut Schule sind die Vorteile eindeutig: Kinder profitieren von besserer Fitness, Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit, einem besseren Gefühl für den Straßenverkehr und sozialen Erfahrungen. Eltern wiederum profitieren von der Selbständigkeit ihrer Kinder und davon, dass der Stress an der eigenen Haustür endet. Nicht zuletzt profitiert auch die Gesellschaft von klimafreundlicher Bewegung und weniger Umweltverschmutzung durch motorisierten Verkehr.