Ein gemeinsames Foto vor Mühlheims Wahrzeichen | Gäste aus St. Priest besuchen die Mühlheimer Brückenmühle

Wiedersehen mit einem Mühlheimer Wahrzeichen

Am Samstag, den 28. Juni, zeigte sich die Brückenmühle von ihrer schönsten Seite. Eingerahmt in strahlend blauen Himmel und frisches Wiesengrün bot sie eine besonders schöne Kulisse, als etwa dreißig französische und deutsche Besucherinnen zu Besuch kamen, um sich vom neuen Gesicht des Mühlheimer Wahrzeichens ein Bild zu machen.

Bürgermeister Dr. Alexander Krey führte die Gäste persönlich durch den sanierten Funktionsteil, das neu eröffnete artHaus in den ehemaligen Wohnräumen der Müllersfamilie und auf die kleine Insel, hinter der sich das letzte noch aktive Mühlenrad in unserer schönen Mühlenstadt dreht. Bei einem kleinen Imbiss und erfrischenden Getränken im Innenhof tauschten sich die französischen Gäste mit ihren Mühlheimer Kolleginnen und Kollegen zu verschiedenen Themen aus.

Zahlreiche Begegnungen mit Mühlheims Unternehmen

Eingerahmt war der Besuch bei der Brückenmühle von einem äußerst geselligen und abwechslungsreichen Programm. Der Samstagmorgen begann für die Delegation mit einem gemeinsamen Bummel über die Bahnhofstraße. Den Start machten die Teilnehmenden im Schuhhaus Coy. Danach wurde sich das Sortiment von Dahlheimer etwas genauer angeschaut.

Beim Gemüsehandel Konstantinidis gab es ein kleines Beisammensein, bei dem es sich das Team nicht nehmen ließ, den französischen Gästen frische Kirschen zu schenken. Unternehmensnachbarin Annelie verschenkte in ihrem Laden kleine Gläschen mit Tee und frische Früchte. Beim Eiscafé Costa gab es eine süße Abkühlung aus eigener Herstellung direkt auf die Hand. An jeder der Stationen konnten die Delegierten aus St. Priest einiges über die Geschäfte und die Traditionen der Mühlheimer Stadtkultur erfahren.

Nachmittags stellte der Ausländerbeirat seine politische Arbeit vor und für die Delegierten gab es einen Spaziergang zur ehemaligen Bäckerei Hoffmann, wo Bäckermeister Günter Hofmann noch einmal seinen Ofen anheizte und eigens für die Gäste frisches Brot bug und ihnen von seinem Herzensprojekt erzählte: Einer Klinik in Nepal, für die er mit seiner Familie regelmäßig mit verschiedensten Aktionen Geld sammelt.

Abends fand der bunte Tag mit einem Besuch auf der Mühlheimer Kerb einen fröhlichen und entspannten Abschluss.

Am Sonntag stellten Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums dem Publikum ihr aktuelles Projekt zu Auschwitz vor. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch das Naherholungsgebiet kam der Besuch der französischen Gäste dann bei einem internationalen Buffet im JUZ zum Ende.