Ursprünge der Städtefreundschaft
Bereits seit dem Spätsommer 1990 bestanden offizielle Kontakte zwischen der Gemeinde Tiefenort in Thüringen und der Stadt Mühlheim am Main. Am 20. September 1990 fasste die Stadtverordnetenversammlung Mühlheims den Beschluss, mit Tiefenort freundschaftliche Beziehungen aufzunehmen, die gegenseitige Unterstützung, Information und Beratung sowie mögliche praktische Hilfe beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung hinauslaufen sollten. Ebenso sollten freundschaftliche Beziehungen zwischen den Vereinen beider Kommunen angestrebt werden. Knapp zwei Wochen später, am 3. Oktober 1990, zum Tag der Deutschen Einheit, reiste erstmals eine offizielle Delegation nach Tiefenort.
Gemeinsame Schritte
In der Anfangszeit half Mühlheim beim Aufbau von Strukturen. Helmut Kordwig, der damalige Mühlheimer Hauptamtsleiter, unterstützte federführend darin, Tiefenort die versprochene strukturelle Hilfe zukommen zu lassen. Mühlheim sponserte unter anderem Feuerwehrautos und Dienstfahrzeuge aus den eigenen Beständen. Delegationen reisten mehrmals nach Tiefenort.
Eine Delegation aus dem Mühlheimer Rathaus unterstützte Tiefenort beim Aufbau einer demokratischen und freiheitlichen Verwaltung. Tiefenorter Praktikantinnen und Praktikanten wurden zur Ausbildung in der Mühlheimer Verwaltung eingesetzt. Ebenso wurden schon im Juni 1990 vom Mühlheimer Gewerbeverein erste Kontakte nach Tiefenort geknüpft, um Hilfe bei dem Sprung in die freie Marktwirtschaft und der Schaffung von Arbeitsplätzen anzubieten.
In den zurückliegenden Jahrzehnten wurden dann zwischen diversen Vereinen und Organisationen beider Kommunen Beziehungen geknüpft. Die weiterhin andauernden Aktivitäten zum Ausbau und zur Vertiefung dieser Städtepartnerschaft haben dazu beigetragen, dass echte Freundschaften entstanden und gefestigt wurden.
„Für mich ist die Pflege der Freundschaft mit Tiefenort eine echte Herzensangelegenheit. Bereits als Teenager war ich in den 1990er Jahren bei den Treffen in Tiefenort mit meinen Eltern dabei“, so Bürgermeister Dr. Krey.
Über Tiefenort
Tiefenort, das am 6. Juli 2018 in die Stadt Bad Salzungen eingemeindet wurde, hat eine lange und sehr spannende Geschichte vorzuweisen. Am 5. Januar 775 unterschrieb Kaiser Karl der Große selbst eine Urkunde über die Stadt. Der Stolz auf diese lange Historie lässt die Tiefenorter noch heute lebendige Historienspektakel feiern, wie etwa beim 1250-jährigen Jubiläum am 15. Juni, bei dem Dr. Alexander Krey als Bürgermeister der Stadt Mühlheim am Main dabei sein durfte.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Tiefenorts gehört die Krayenburg.
