Weiterbildung und Prüfungen für alle Gürtelfarben
In zwei Blocks unterrichtete Bundestrainer Karamitsos alle interessierten Karateka vom weißen bis zum schwarzen Gürtel und in allen Altersklassen. So bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Grundtechniken, also die sogenannten Kihon, zu vertiefen, ihre Koordination und Schnellkraft, aber auch die mentale Komponente des Karate zu trainieren. Teilnehmende Schwarzgurte wurden durch koordinativ komplexe Übungen herausgefordert und bekamen die Möglichkeit, ihre sportlichen Horizonte noch ein Stück zu erweitern.
Im Anschluss an den Lehrgang bestand nachmittags zudem die Möglichkeit, noch eine Gürtelprüfung durch den Bundestrainer und den Leiter des Mühlheimer Karate Dojos und Organisator des Lehrgangs, Giovanni Stolfa, abzulegen. Das Angebot galt für alle Kyu- und die ersten fünf Dan-Grade, also für alle Farbgürtel von Weiß bis Braun sowie die ersten fünf Grade der Schwarzen Gürtel.
Hochqualifizierte Trainer
Efthimios Karamitsos ist Leiter des Bundesstützpunkts und Bundestrainer. Er ist Träger des 8. Dans, also des 8. Grades des Schwarzen Gürtels und ein ausgewiesener Spezialist für Katas, einer stilisierten Form des Kampfes gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner, in der eine festgelegte Abfolge von Karate-Techniken gezeigt wird.
Giovanni Stolfa ist Träger des 6. Dans, also des 6. Grades des Schwarzen Gürtels.
Neben zahlreichen Gästen und Teilnehmenden waren am Samstag auch Bürgermeister Dr. Alexander Krey sowie der Fachbereich IV für Sport, Kultur und Ehrenamt der Stadt Mühlheim, vertreten durch Robin Kaiser, anwesend.
„Ich gratuliere dem Team von Kanku-Sho herzlich zu diesem tollen Erfolg! Das unermüdliche Engagement der Vereinsmitglieder weiß ich sehr zu schätzen und bin begeistert von der regen Teilnahme. Im Namen meines Teams bedanke ich mich für das schöne Angebot und freue mich schon sehr auf den nächsten Termin im kommenden Jahr!“, sagt Bürgermeister Dr. Alexander Krey.