Hintergrund der Aktion ist der Internationale ME/CFS-Tag. Die Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom ist eine schwere, derzeit unheilbare, meist lebenslang andauernde neuroimmunologische Erkrankung. Verschiedenste Erreger sind als Auslöser bekannt. Die Betroffenen leiden an dauerhafter schwerer körperlicher Erschöpfung und sind in ihrer Lebensführung massiv eingeschränkt.
Obwohl ME/CFS bereits 1969 durch die WHO als neurologische Krankheit eingestuft wurde, steht das Gesundheitssystem noch heute vor Herausforderungen, wenn es um den Umgang mit der Krankheit geht. Bündnisse, wie NichtGenesen fordern daher unter anderem eine massive Ausweitung und Vernetzung der biomedizinischen Forschung mit Fokus auf eine zeitnahe Entwicklung wirksamer Therapien, flächendeckende Netzwerke an interdisziplinären Anlaufstellen, zeit- und wohnortnahe Diagnose und Behandlung, breitenwirksame Aufklärung und eine allgemeine Verbesserung der sozialen Absicherung für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Um die schwere Erkrankung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und für eine adäquate medizinische Versorgung der Betroffenen einzustehen, setzt der Internationale ME/CFS-Tag seit über 30 Jahren am 12. Mai ein Zeichen. Weltweit werden in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai öffentliche Gebäude in blau beleuchtet. Im Mühlheimer Rathaus wird das gut sichtbare Büro von Bürgermeister Dr. Alexander Krey in blau erstrahlen.

