Kommunale Wärmeplanung


Die Zukunftssichere Wärmeversorgung für Mühlheim am Main

Die Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Ein Großteil der heute genutzten Wärme wird noch aus fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl gewonnen. Um die Energieversorgung nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten, setzen wir in Mühlheim am Main auf die kommunale Wärmeplanung.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das Städte und Gemeinden dabei unterstützt, eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2045 zu erreichen. Dabei geht es darum,

  • den aktuellen Wärmebedarf zu analysieren,
  • die vorhandenen Infrastrukturen wie Gas- und Wärmenetze zu erfassen,
  • Potenziale für erneuerbare Energien und Abwärmenutzung zu identifizieren und
  • Langfristige Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu entwickeln.

Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet die Bundesländer dazu, Wärmepläne für ihr Gebiet zu erstellen oder sicherzustellen, dass Städte und Gemeinden diese Aufgabe übernehmen. Die konkrete Umsetzung liegt bei den Kommunen selbst, die in der Regel Planungsbüros beauftragen.

Welche Vorteile bietet die kommunale Wärmeplanung?

Eine erfolgreiche Wärmeplanung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Versorgungssicherheit:  Die frühzeitige Planung schafft eine stabile Grundlage für zukünftige Investitionen in erneuerbare Energien.
  • Kosteneffizienz: Durch den gezielten Ausbau von Wärmenetzen oder individuellen Lösungen lassen sich langfristig Energiekosten senken.
  • Klimaschutz: Die Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen reduziert die CO2-Emissionen erheblich.
  • Transparenz und Bürgerbeteiligung: Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen

Wärmeplanung in Mühlheim am Main – ein gemeinsamer Weg mit unseren Nachbarkommunen

Unsere Stadt geht die Wärmeplanung nicht alleine an, sondern kooperiert mit Rodgau, Rödermark und Obertshausen im Rahmen eines Konvois. Ziel dieses Verfahrens ist es, Synergien zu nutzen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Planungsprozesse zu beschleunigen.

Die beteiligten Kommunen haben kollektiv beschlossen, ein Planungsbüro mit der Erstellung der Wärmepläne zu beauftragen. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch die Kommunen selbst, jedoch unterstützt das Land Hessen das Verfahren mit einer Konnexitätszahlung.

Geplant ist, dass die Ausschreibung für das Fachbüro in diesem Jahr erfolgt. Der endgültige Wärmeplan muss bis spätestens 30. Juni 2028 vorliegen. Jede Kommune wird am Ende einen eigenen Wärmeplan erhalten, der als strategisches Planungsinstrument für künftige Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung dient.

Bürgerbeteiligung – Ihre Meinung ist gefragt!

Eine erfolgreiche Wärmeplanung kann nur gemeinsam mit der Bevölkerung gelingen. Deshalb wird es zwei Beteiligungsveranstaltungen geben, bei denen Sie sich über den aktuellen Stand informieren und Ihre Anregungen einbringen können. Nähere Informationen zu genauen Terminen folgen noch.

Bleiben Sie informiert!

Auf dieser Internetseite informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen zur Wärmeplanung. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!