Präventionsrat


Kriminalprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Vielseitigkeit der Ursachen für kriminelles Verhalten erfordert in einer modernen Gesellschaft die Zusammenarbeit möglichst aller gesellschaftlichen Gruppen. Der Mühlheimer Präventionsrat wurde 1993 aus Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Schulen, der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit mit dem Ziel gegründet, der Kriminalität in der Kommune vorbeugend entgegenzuwirken.

  • Geschichte des Präventionsrates

    Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Tätigkeiten des Präventionsrates seit seiner Gründung bis zum Jubiläumsjahr 2013.

    • Gründung des Mühlheimer Arbeitskreises für Kriminalprävention im Sommer 1993 durch den damaligen Bürgermeister Karl-Christian Schelzke
    • 1993/1994 Projekt „Miteinander statt Gewalt“- Projektschwerpunkte Aggression und Gewalt gegen Minderheiten und Ausländern bei Kindern und Jugendlichen in Schulen
    • Ab 1996 zwei parallel arbeitende Gruppen: Sicherheit in Mühlheim / Gewalt bei Kindern und Jugendlichen
    • 1996 Projekt „Unser Mühlheim, aber sicher“- Fragebogenaktion und Sicherheitsralley
    • Seit 1997 Projektstart „Nachbarn schützen Nachbarn“, welches bis heute aktiv arbeitet
    • 1997 Auszeichnung des Arbeitskreis Kriminalprävention mit dem ersten Hessischen Präventionspreis
    • 1998 Erstellung eines viersprachigen Flyers in Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat, der über das Naherholungsgebiet informiert und die wichtigsten Verhaltensregeln erläutert
    • 1999 „Einführung in die Methode der Mediation“ mit Kurt Faller – danach folgte die „Pilotgruppe Mediation“ und „Mediation in der Pädagogischen Arbeit“ mit Maria Steinmetz-Hesselbach - aus dieser Gruppe entwickelte sich später der AK Konfliktmanagement
    • 2000 Aktionswochen im Naherholungsgebiet und Installation von Hinweistafeln, welche die wichtigsten Ge- und Verbote in den Steinbrüchen darstellen
    • 2001 Auszeichnung des Arbeitskreis „Nachbarn schützen Nachbarn“ des Mühlheimer Arbeitskreis für Kriminalprävention mit dem 2. Preis bei der Verleihung des Hessischen Präventionspreises
    • 2003 Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Mühlheim am Main im Rahmen der 10jährigen Jubiläumsfeier des Präventionsrates
    • 13.11.2003 - Auftakt des AK Konfliktmanagement, Vereinbarung von Struktur und Gründung einer Steuerungsgruppe für die Planung von Veranstaltungen
    • 2004 Vorstellung der Projekte Faustlos und People’s Theatre 
    • 2005 Vortrag Prof. Bernhard Meyer, „Spielraum für Spielräume“ - Kinderfreundliche Stadt
    • 2006 Präventionsabende und Projekte an Kindertageseinrichtungen und Schulen, öffentliche Präsentationen der Arbeit des AK Konfliktmanagement
    • 2006 Auszeichnung des Arbeitskreises „Nachbarn schützen Nachbarn“ durch den Kreis Offenbach und der Sparkasse Langen Seligenstadt bei dem Wettbewerb der Initiative „für mich-für uns-für alle“ der Deutschen Sparkassenorganisation
    • Seit 2007 „ Linienbus wird zum Klassenzimmer“ in Kooperation mit der Feuerwehr und der Polizei Mühlheim am Main
    • 2008-2010 Maßnahmen im Bereich Prävention für Senioren und Prävention an Grundschulen- Informationsschriften und Aktionstage
    • 28.10.2011 Erstes Treffen des Präventionsrates nach längerer Pause und Vorstellung der Arbeitsgruppen und Planung der weiteren Vorgehensweise
    • Konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe am 20.03.2012
    • 28.03.2012 Aus der Niederschrift der Stadtverordnetenversammlung ergeht folgende Information: Der Präventionsrat hat sich wieder neu gegründet und stellt folgende drei Arbeitskreise vor:
      • Arbeitskreis Naherholungsgebiet ( NEG ) / Koordinator Herr Werner Werkmann
      • Arbeitskreis Sicherheit/ Koordinator Herr Dieter Dickmann
      • Arbeitskreis Konfliktmanagement bei Kindern- und Jugendlichen/ Koordinator Herr Dr. Michael Gutmann
    • 20.11.2012 Vorstellung von kommunalen Präventionsprojekten im Haus der Jugend- Präventionsmaßnahmen der Jugendpflege, Präsentation des Jugendforums, „Helfende Hände schlagen nicht“ Projekt der Geschwister Scholl Schule, AG „Soziales Lernen“ der Gebrüder Grimm Schule, „Streitschlichterprogramm“ der Friedrich-Ebert-Schule, Präventionstag „Sucht“ des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Projekt des Ausländerbeirates Mühlheim am Main „Parlamentarische Demokratie kommunal-regional-international“, Vorstellung des People´s Theatre und des Vereins Zugpferd e.V.

    Seitdem:

    • Aktionstage im Naherholungsgebiet an Wochenenden in den Sommermonaten. Aufklärung und Information der Besucherinnen und Besucher des Naherholungsgebietes unter Leitung des AK NEG
    • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Projektes „ Linienbus wird zum Klassenzimmer“ mit entsprechenden Projekttagen des AK Sicherheit
    • Einführung des Projektes "Hilfe-Inseln" im August 2013 in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südosthessen, Mühlheimer Dienstleistern aus allen Bereichen, Kindertageseinrichtungen und Schulen, Ärztinnen und Ärzten sowie der Sparkasse Langen-Seligenstadt und dem Hessischen Landeskriminalamt

Weitere Informationen

Arbeitskreis Naherholungsgebiet

Mehr erfahren
Group of cute teenagers on white background

Arbeitskreis Konfliktmanagement bei Kindern und Jugendlichen 

Mehr erfahren

KOMPASS-Sicherheitsinitiative

Mehr erfahren