Stadtradeln


STADTRADELN ist eine jährliche internationale Aktion, die Menschen dazu motiviert, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen. Drei Wochen lang heißt es: Kilometer sammeln, CO₂ vermeiden und gemeinsam für ein besseres Klima in die Pedale treten!

Ob im Alltag, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt. Teilnehmen können Kommunen, Unternehmen, Schulen, Vereine und Privatpersonen, die sich in Teams zusammenschließen oder als Einzelpersonen mitradeln. Das Ziel: Gemeinsam möglichst viele Fahrradkilometer zurücklegen und zeigen, dass das Fahrrad eine attraktive und klimafreundliche Alternative zum Auto ist.


Warum mitmachen?

  • Klimaschutz aktiv leben: Jede eingesparte Tonne CO₂ hilft unserer Umwelt.
  • Gesundheit fördern: Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System, schont die Gelenke und hält fit.
  • Verkehrswende vorantreiben: Mehr Radverkehr bedeutet weniger Staus und bessere Luftqualität in unseren Städten.
  • Gemeinschaft erleben: Ob mit Freunden, Kollegen oder der Familie – Radfahren verbindet

Zusätzlich haben Kommunen die Möglichkeit, durch eine Fahrradklima-Analyse Verbesserungsmöglichkeiten im lokalen Radverkehr zu identifizieren. Das stärkt die Infrastruktur und trägt dazu bei, das Radfahren noch sicherer und attraktiver zu machen.

Auch 2025 nimmt die Stadt Mühlheim am Main wieder beim STADTRADELN teil. Am 25. Mai 2025 geht es wieder los!

Impressionen der Auftaktveranstaltung 2024

Auswertungen der STADTRADELN Daten 

Während der städtischen Teilnahme am STADTRADELN konnten Teilnehmende ihre gefahrenen Strecken live und geodatenbasiert aufzeichnen lassen. Diese Daten wurden im Rahmen des Forschungsprojekts Movebis gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden erfasst. Wissenschaftlich aufgearbeitet werden sie den Kommunen zur Verfügung gestellt, um eine bessere Radverkehrsplanung zu ermöglichen. 

Nachfolgend sind die ausgewerteten „Heatmaps“ aus den Jahren 2024, 2023, 2022 und 2020 (da Mühlheim am Main 2021 nicht am STADTRADELN teilgenommen hat, liegen hier keine Daten vor). Hieraus lassen sich vielbefahrene Strecken ableiten, wie der Henningweg und der Talweg, die Dammstraße, Alter Frankfurter Weg und der Main-Radweg.