Gleichberechtigung und Integration
Öffnungszeiten
Nach vorheriger Vereinbarung
Angaben zur Barrierefreiheit
- Aufzug vorhanden
- Rollstuhlgeeignet
Zuständigkeiten
Anmerkungen
Das Sachgebiet Gleichberechtigung und Integration ist in den Fachbereich V - Jugend und Soziales integriert. Es befasst sich mit den Themenbereichen Gleichberechtigung, Integration, Interkulturelle Bildung und Antidiskriminierung.
Die Integrationsarbeit der Stadt Mühlheim am Main richtet sich an alle Mühlheimerinnen und Mühlheimer und hat die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Zugewanderten sowie ein friedliches Miteinander aller zum Ziel. Die Stadtverordnetenversammlung hat bereits im Jahr 2003 das erste Integrationskonzept verabschiedet und 2005 eine Stelle für die Integrationsarbeit eingerichtet.
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert. Um bestehenden Benachteiligungen von Frauen entgegen zu treten hat die Stadt Mühlheim am Main seit 1988 die Stelle einer kommunalen Frauenbeauftragten eingerichtet. Sie wirkt mit Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit sowie Bildungs- und Informationsangeboten aktiv in die Stadtgesellschaft hinein und ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen.
Interkulturelle Bildung bezeichnet Konzepte und Maßnahmen, die das Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft fördern, mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft zu ermöglichen. Dabei geht es um Themen wie kulturelle Identität, Migration, Mehrsprachigkeit und dem Umgang mit Diversität.
Die öffentliche Antidiskriminierungsarbeit der Stadt Mühlheim am Main umfasst Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität zu verhindern und abzubauen. Es werden Aktions- und Gedenktage sowie Bildungs- und Veranstaltungsreihen organisiert. Für Betroffene von Diskriminierung, Angehörige und Fachkräfte werden Einzel-, Fach- und Verweisberatung angeboten.