Gerade durch die vielen Regenfälle der vergangenen Monate und der aktuellen Temperaturen erleben das Stadtgebiet Mühlheim und die angrenzenden Waldflächen rundherum eine starke Mückenentwicklung und -verbreitung. Wir berichteten unlängst darüber.
Am 30. Mai 2024 fand zum 16. Mal der „Welt-MS-Tag“ statt. Ein jährlich stattfindender Tag, der auf die bisher unheilbare Krankheit Multiple Sklerose (MS) und die Belange der rund 280.000 in Deutschland daran erkrankten Menschen aufmerksam machen soll.
Der Fachkräftemangel im Kindergartenbereich macht auch vor Mühlheim nicht halt. Um diesen ansatzweise aufzufangen, kooperiert Mühlheim seit drei Jahren mit Erziehungsfachkräften aus Spanien.
Beginnend 2016 wurden in der Mühlenstadt bis heute 70 Hundekottütenspender installiert; davon 49 in Mühlheim, sieben in Dietesheim und 14 in Lämmerspiel.
Am Donnerstag, 23.05.2024, haben das Mühlheimer Frauenbündnis und die Frauenbeauftragte der Stadt Mühlheim am Main zu einer Lesung mit Bettina Kaminski ins Kontakt-Werk eingeladen.
Am Samstag, den 25. Mai 2024, steht um 15 Uhr eine Altstadtführung auf dem Programm. Die bekanntesten Bauwerke und deren Historie werden von Stadtführer Hans-Peter Schwenger vorgestellt.
Das Mühlheimer Rathaus hat Verstärkung bekommen: Nicole Schoula hat Anfang Mai als Sachgebietsleiterin Sicherheit, Ordnung und Verkehr ihren Dienst im Fachbereich III aufgenommen.
Am Pfingstmontag lud erstmals der Verkehrs- und Verschönerungsverein unterstützt durch die Stadt Mühlheim zum Mühlenfest am Deutschen Mühlentag an der Brückenmühle ein.
Gut fünf Monate, nachdem der Spielplatz zur Nutzung freigegeben wurde, eröffneten Bürgermeister Dr. Alexander Krey und Erster Stadtrat Robert Ahrnt unterstützt durch Sylvia Lahr (Fachbereichsleiterin FB IV - Umwelt, Klima, Tiefbau und Stadtreinigung) und Christian Scheeff (Dezernent Stadtmarketing) …
Nach Schätzungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung leiden ca. 600.000 – 800.000 Menschen in Deutschland an der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) – eine schwere, derzeit unheilbare, neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die häufig durch eine …
Seit Mitte Dezember ist der neue Spielplatz „Mainblick“ (ehemals bekannt als Spielplatz „Bornweg“) nach umfassender Neugestaltung zum Spielen wieder freigegeben.
Nach Schätzungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung leiden ca. 600.000 – 800.000 Menschen in Deutschland an der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) – eine schwere, derzeit unheilbare, neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die häufig durch eine …
Anlässlich des europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Sonntag, den 5. Mai 2024, machte die Schwerbehindertenvertretung der Stadt Mühlheim am direkt darauffolgenden Montag mit einem Infostand im Rathaus Foyer auf das Thema „Selbstbestimmt Leben – ohne Barrieren“ …
Fachlich begleitet vom DRK-Senioren-Zentrum und der Seniorenberatung der Stadt Mühlheim am Main findet jeweils donnerstags am 16. Mai, 6. Juni sowie 11. Juli 2024 von 13:30 bis 15 Uhr der Gesprächskreis für Zu- und Angehörige von Menschen mit Demenz im DRK-Senioren-Zentrum (Offenbacher Straße 17, …
Die Schulsozialarbeiterinnen Maria Nuovo und Natalia Gora boten an zwei Tagen eine spannende Osterferienaktion für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen an.
Ein gemeinsames Ferienangebot für Schülerinnen und Schüler der Roten-Warte-Schule und der Geschwister-Scholl-Schule stellten ein Team aus Jugendförderung und Schulsozialarbeit der Stadt Mühlheim gemeinsam auf die Beine:
Am Sonntag, 21. April 2024, fand in der Mühlenstadt die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hessischen Landesvereins zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen e.V. (HLM) statt.
Am Freitag, dem 19. April 2024, beteiligte sich die Mühlheimer Ordnungspolizei gemeinsam mit der Landespolizei am europaweiten „Speed-Marathon“ – umgangssprachlich auch als „Blitzer-Marathon“ bekannt.
Die Geschichte der „Schnullerfee“ kennen viele Eltern und Kinder in Deutschland, die Tradition des „Schnullerbaums“ ist jedoch noch eher unbekannt. Die Idee dazu stammt ursprünglich aus Dänemark: