Im Januar 1988 trat Carla Willmes als erste Frauenbeauftragte Mühlheims ihren Dienst im Rathaus an. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal der Internationale Frauentag begangen. Damit wurde auch für die „8. März-Gruppe" der Grundstein gelegt, das heutige Mühlheimer Frauenbündnis.
Das Mühlheimer Frauenbündnis richtet seitdem zusammen mit der Frauenbeauftragten die Kulturveranstaltung am Internationalen Frauentag aus, ist fester Bestandteil von Beiräten und Initiativen, gestaltet Aktions- und Informationstage und bildet damit die politische Basis der Frauenbeauftragten in Mühlheim.
Die Gleichberechtigung ist ein Grundwert unserer Verfassung. Seit 1988 hat die Frauenbeauftragte mit Unterstützung des Mühlheimer Frauenbündnisses die Benachteiligungen von Frauen sichtbar gemacht und stetig auf diese Ungleichheiten hingewiesen. Die gesellschaftlichen Problematiken wurden so erst transparent und der Grundstein für die Gleichstellungsarbeit in Mühlheim wurde gelegt.
Eine moderne Gleichstellungsarbeit, so wie wir sie in unserer Stadt mit starken Strukturen und Aktionsplänen umsetzen, berücksichtigt unterschiedliche Lebensentwürfe und Modelle, ist geschlechter- und generationenübergreifend und kennt keinerlei Ausgrenzung. Sie akzeptiert keine Form der Gewalt und Benachteiligung und möchte dazu beitragen, für die Menschen Netzwerke und Strukturen zu schaffen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und individuelle Lebensentwürfe in den Kommunen ermöglichen.
Die Frauenbewegung hat eine lange Geschichte und viele Erfolge vorzuweisen. Dennoch beschäftigen uns scheinbar alte Themen seit vielen Jahren. Ziele einer modernen Geschlechterdemokratie sind nach wie vor nicht umgesetzt und dies verstehen wir im haupt- wie im ehrenamtlichen Bereich als Auftrag, weiter für eine wirkliche Chancengleichheit zu kämpfen.
Lernen Sie die Arbeit des Frauenbündnisses sowie die Veranstaltungen auf den folgenden Seiten kennen!
___________________________________________________________________________________
Das Mühlheimer Frauenbündnis ist ein Zusammenschluss von frauenpolitisch engagierten Frauen aus Parteien, Vereinen, Organisationen und interessierten Einzelpersonen. Dazu gehören:
- Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen – ASF
- Bündnis 90/DIE GRÜNEN
- Frau-Mutter-Kind e.V.
- Frauenbeauftragte
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW
- VVN Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
- Mühlheimer Bündnis "Bunt statt braun" für Solidarität, Vielfalt und Toleranz
Anlässlich des 30jährigen Wirkens und Bestehens des Mühlheimer Frauenbündnisses und der Mühlheimer Frauenbeauftragten im Jahre 2018, wurden eine Reihe verschiedener Veranstaltungen angeboten. Hier erhalten Sie nachfolgend einen Einblick in die Themenbereiche der Jubiläumsveranstaltungen.
Die Ausstellung ist eine Reise in die frauenpolitische Arbeit in und für die Stadt Mühlheim. Die seit nunmehr drei Jahrzehnten andauernde Kooperation zwischen der Frauenbeauftragten der Stadt und dem Mühlheimer Frauenbündnis blickt auf zahlreiche Errungenschaften im Namen der Emanzipation und Gleichstellung zurück und hat sich auch zukünftig zum Ziel gesetzt, auf gesellschaftliche Benachteiligungen aufmerksam zu machen und sich für die Gleichstellung von Frauen einzusetzen.
Der Eintritt ist frei.
Ort: Foyer des Rathauses, Friedensstraße 20, 63165 Mühlheim, während der Öffnungszeiten des Rathauses.
Das Mühlheimer Frauenbündnis bildet die politische Basis der kommunalen Frauenbeauftragten. Gemeinsam konnten viele Projekte realisiert werden, doch wie können wir junge Frauen für die kommunalpolitische Arbeit begeistern? Welche Ideen haben (junge) Frauen, um die Kommune mitzugestalten? Darüber sprechen wir gemeinsam mit der Referentin Dr. Antje Schupp (Journalistin, Bloggerin, Politikwissenschaftlerin).
Anmeldung erforderlich, Teilnahmegebühr 5€.
Ort: Kontakt-Werk, Ludwigstr.57, 63165 Mühlheim, 10.00-14.00 Uhr.
Wer waren die Frauen, die zur Entstehung der Weimarer Republik und zur Einführung des Frauenwahlrechts 1918/1919 beitrugen? Große Sonderausstellung zu den historischen Ereignissen und Vorstellung der Protagonistinnen. Kommentierte Führung.
Anmeldung erforderlich (ab August 2018), der Museumseintritt ist vor Ort selbst zu bezahlen.
Ort: Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main, um 18.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus, Frauen als Opfer und als Täterinnen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der gemeinsamen Arbeit. Wir besichtigen Orte in Mühlheim, an denen die Geschichte greifbar ist und möchten den Täterinnen und Tätern, wie auch den Opfern, Namen und Gesichter geben.
Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Treffpunkt im Rathausinnenhof, Friedensstraße 20, 63165 Mühlheim, um 11.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Gemeinsames Fahne hissen – Im Anschluss Austausch und Gespräche
Die Fahne der Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes" wird gehisst und wir gedenken der Frauen und Mädchen, die täglich Opfer von Gewalt werden, u.a. mit mehrsprachiger Solidaritätsbekundung durch die Elternlotsinnen der Stadt Mühlheim. Danach laden wir zu Austausch und Gesprächen im Kontakt-Werk ein. Silke Borgsmüller von „Frauen helfen Frauen e.V." stellt die Arbeit im Frauenhaus des Kreises Offenbach vor.
Keine Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Innenhof des Rathauses, Friedensstraße 20, 63165 Mühlheim, Beginn 10.30 Uhr. Im Anschluss wird die Veranstaltung im Kontakt-Werk, Ludwigstr. 57 fortgesetzt.
Lesen Sie hier die Berichterstattung über das 30-jährige Jubiläum des Mühlheimer Frauenbündnis sowie der Frauenbeauftragten der Stadt Mühlheim am Main.
Internationaler Frauentag 2020
Sonntag, 8. März 2020, Beginn 20:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr, Kulturhalle SCHANZ, Carl-Zeiss-Straße 6
Der Internationale Frauentag ist vor mehr als hundert Jahren ausgerufen worden. In Mühlheim hat er eine mehr als 30 jährige Tradition. Der 8. März wird gemeinsam gefeiert, um auf die Errungenschaften in Fragen der Gleichberechtigung und auf bestehende Benachteiligungen von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Das Mühlheimer Frauenbündnis richtet seitdem zusammen mit den Frauenbeauftragten die Kulturveranstaltung am Internationalen Frauentag aus.
Der diesjährige Internationale Frauentag wird bereichert durch das ACHT OHREN TRIO.
Drei Weltbürgerinnen aus Hessen musizieren einen mitreißenden Ohrenkitzel - inspiriert von Ohrwürmern aus Mittel - Ost-und Südeuropa, dem Vorderen Orient, Afrika und Südamerika.
Ihre ansteckende Spielfreude bewegt sich zwischen Schalk, Melancholie, Feuer, Charme, Sinnlichkeit und Krawall und vermittelt Lebensfreude, Fernweh und Exotik.
Die ACHT OHREN präsentieren pulsierende Tänze, Klezmer, Balladen, Tangos, Oros, Walzer u.v.m. in spannenden Arrangements mit rasanten Rhythmen. Mit großer musikalischer Offenheit und Begeisterung für Grenzüberschreitungen kreieren die Künstlerinnen ein abwechslungsreiches Programm, zum Zuhören und Tanzen.
Aller-Welts-Musik für Anlässe aller Art!
Die Veranstaltung findet in der Kulturhalle SCHANZ statt. Einlass ist um 18:00 Uhr. Die SCHANZ-Kantine hält eine Auswahl köstlicher Speisen und Getränke bereit. Der Eintritt beträgt 7,00 €.
Der Kartenvorkauf beginnt exklusiv im Mühlheimer Buchladen, Bahnhofstr.17, ab Donnerstag, den 30.01.2020.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen keine telefonischen Vorreservierungen vorgenommen werden können.