Wer politischer und religiöser Verfolgung entkommen ist oder versucht hat, aus Kriegsgebieten seine Familie zu retten, verliert seine Heimat und wird oft unfreiwillig zum Flüchtling. Die Stadt Mühlheim nimmt Flüchtlinge auf und bietet den Menschen einen Zufluchtsort. Unterschiedliche Hilfsangebote, die über die Kirchengemeinden, das Ehrenamt, Vereine und die Stadt Mühlheim vernetzt sind, erleichtern das Leben in der Stadt. Anfangs ist die Neuorientierung für die Flüchtlinge schwierig, jedoch haben viele von ihnen mittlerweile die Perspektive, zu bleiben. Die Anforderungen an den Umgang der Gesellschaft mit Flüchtlingen sind deswegen im Umbruch—es geht im Schwerpunkt darum, bei der langfristigen Orientierung in Mühlheim und Deutschland zu helfen. Hier kann der Beitrag, den das Ehrenamt leistet, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Integration von Geflüchteten ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Verwaltung und Gesellschaft. Gerade diese Zusammenarbeit funktioniert in Mühlheim außerordentlich gut. Sie wird in Mühlheim durch ein enges Kooperationsnetzwerk geleistet: Die Stadtverwaltung, Wohlfahrtsverbände und ehrenamtliche Strukturen verbessern durch Austausch und Koordination die Betreuung von Flüchtlingen.
Der Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge koordiniert den vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz in Mühlheim gemeinsam mit der Koordinationsstelle für das Soziale Ehrenamt, angesiedelt in der Stadtverwaltung Mühlheim. Hier werden Anregungen und Organisationsstrukturen entwickelt und eingesetzt.
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus zu vermieten haben:
Gülsah Bora, E-Mail: g.bora@stadt-muehlheim.de, Telefon: 06108 - 601 717
Die Mitarbeiterinnen des Integrationsbüros der Stadt Mühlheim am Main beantworten Ihnen gerne Fragen rund um das Thema Flüchtlinge in Mühlheim
Eva Scholz, E-Mail: e.scholz@stadt-muehlheim.de, Telefon: 06108 - 601 105
Isabella Doktor, E-Mail: i.doktor@stadt-muehlheim.de, Telefon: 06108 - 601 713
Ansprechpartner für Asylbewerber in Mühlheim ist die Flüchtlingsberatung der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach Land e.V.:
Eine persönliche Beratung erfolgt nach vorheriger Terminvereinbarung.
Kontakte sind möglich in der Zeit von Montag-Donnerstag 9:00-16:00 Uhr und Freitag von 9:00-15:00 Uhr telefonisch oder per E-Mail.
Flüchtlinge, die einen Aufenthaltstitel haben, können auch das Angebot der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer – MBE nutzen.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach Land e.V.:
Offene Sprechstunden:
Montag 13:30-16:30 Uhr in der in der Fährenstr. 2 (AWO-Haus)
Dienstag 13:30 - 16:30 in der Fährenstr. 2 (AWO-Haus)
Donnerstag 09:00-11:00 Uhr im Rathaus
Caritasverband Offenbach / Main e.V.
Antworten auf allgemeine Fragen zum Thema Asyl und Flüchtlinge, weitere Angebote und Ansprechpartner findet Sie auf der Homepage des Kreises Offenbach www.kreis-offenbach.de/Flüchtlinge
Die Sachspendenausgabe findet jeden Freitag zwischen 14:30 und 16:30 im Kontakt-Werk in der Ludwigstraße 57 statt. Ursprünglich eine Initiative der Geflüchteten-Hilfe, steht sie mittlerweile allen hilfsbedürftigen Mühlheimern offen, die einen Nachweis über ihre Bedürftigkeit vorlegen können (z.B. Nachweis über Hartz IV oder Sozialhilfe-Zahlungen).
Bitte beachten Sie bei Ihren Spenden, dass das Team der Sachspendenausgabe keine Kleiderspenden annimmt. Kleiderspenden können Sie in der DRK Kleiderkammer in der Offenbacher Straße 39-41 abgeben. Halten Sie bezüglich der Abgabe von Sachspenden bitte Rücksprache mit Frau Eleonore Blöcher, Koordinatorin der AG Sachspenden (Telefon: 06108 – 66332).
Auch die Fahrradwerkstatt „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist offen für Geflüchtete und alle hilfsbedürftigen Mühlheimer. Sie findet donnerstags zwischen 14:30 und 17:30 in der Borsigstr. 16 statt.
Ansprechperson: Anneliese Wald, Koordinatorin der AG Fahrradwerkstatt, Telefon: 0157 - 30699789
Der Freundeskreis gründete sich Anfang 2014. Unter dem Motto „Wir bauen Brücken“ wirbt er in der Bevölkerung für das Anliegen der Aufnahme und Integration der Flüchtlinge. Dazu werden alle maßgeblichen gesellschaftlichen Gruppen miteinbezogen. Der Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge trifft sich regelmäßig in Arbeitsgruppen, um Aktivitäten wie beispielsweise die Spielegruppe, Sachspendenausgabe und Hausaufgabenbetreuung zu organisieren. In der AG Alltagshilfen, wie auch in den Vernetzungstreffen, diskutieren Aktive aus dem Freundeskreis sowie die zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung und AWO über aktuelle Themen und die Zusammenarbeit. Die finanziellen Mittel für die Aktivitäten des Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge werden über den Förderverein bereitgestellt, welcher sich durch Spenden finanziert.
Wenn Sie auch gerne beim Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge mitmachen wollen:
Nehmen Sie Kontakt auf über freundeskreis@stadt-muehlheim.de
Der quartalsweise erscheinende Newsletter informiert Aktive und Interessierte über Aktuelles im Freundeskreis. Melden Sie sich gerne hier zu dem Newsletter an. Die letzten Ausgaben finden Sie hier im PDF Format.
Newsletter 1. Quartal 2019 Newsletter 2. Quartal 2019Newsletter 3. Quartal 2019 Newsletter 4. Quartal 2019