So lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen. Es ist ein Motto, das bewusst die Millionen von Menschen stärkt, die sich für ein Zusammenleben in Vielfalt auf der Basis der Grund- und Menschenrechte einsetzen. In Anlehnung an die bundesweite Aktion, die jährlich Ende September begangen wird, findet im September und Oktober im Kreis Offenbach die zweimonatige Veranstaltungsreihe „Menschen und Kulturen im Kreis Offenbach“ statt.
Die bundesweite Interkulturelle Woche (siehe Link unten) ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirchen in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie zur Stärkung der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft. Die Initiative wird von den Integrationsbeauftragten, Ausländerbeiräten, Gewerkschaften, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden sowie deutsch-ausländischen Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.
Homepage der bundesweiten Initiative
Es beteiligen sich bundesweit zahlreiche Vereine, Vertreter von Kommunen, Kirchengemeinden, religiöse Gemeinschaften und Einzelpersonen mit Veranstaltungen. Die Aktionsformen sind sehr vielfältig. Sie reichen von Lesungen, Musik-, Film-, Theater- und Tanzveranstaltungen, Diskussionen, Workshops, Seminaren, Sportveranstaltungen, Festen sowie Tagen der Offenen Türe bei Religionsgemeinschaften, Institutionen, Schulen bis hin zu Gottesdiensten und Friedensgebeten.
Seit 2005 beteiligt sich das Integrationsbüro der Stadt Mühlheim mit Veranstaltungen und möchte damit den Dialog zwischen Menschen und Kulturen in der Stadt fördern.
Zusammen|leben und zusammen|wachsen in Corona-Zeiten
Die Interkulturellen Wochen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil des Veranstaltungsangebotes in der Stadt Mühlheim am Main. Sie finden vom 1. September bis 31. Oktober 2020 auch in weiteren Kommunen im Kreis Offenbach unter dem bundesweit einheitlichen Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ statt. In diesem Jahr nur anders als gewohnt.
Nicht alle Veranstaltungsformate, wie zum Beispiel das Frauenfrühstück im Kontakt-Werk, können so umgesetzt werden, wie sie sich in den letzten Jahren bewährt haben. Es ist Zeit, andere Wege zu gehen: Konzerte, Diskussionsrunden, Vorträge oder Kochkurse könnten zum Beispiel auch in digitaler Form, als Video, Livestream oder im kleinen Kreis stattfinden. So organisiert der Verein Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge e.V. im Rahmen der Interkulturellen Wochen eine digitale Bilderausstellung. Auch die Elternlotsinnen werden ihre bekannte mehrsprachige Vorlesestunde in diesem Jahr virtuell für alle Kinder umsetzen. Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen sind der Tagespresse zu entnehmen.
„Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir momentan leben. Daher ist es sinnvoll, die Veranstaltungen an den Rahmenbedingungen zu orientieren und alternative Formate anzubieten. So können wir auch in diesem Jahr zeigen, dass wir uns für ein gutes und solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft engagieren. Ich freue mich, dass die Interkulturellen Wochen deshalb stattfinden können“, so Bürgermeister Daniel Tybussek. „Auch während der Coronavirus-Pandemie sollen andere wichtige Themen nicht aus dem Blick geraten. Rechtspopulisten und Rechtsextremisten dürfen keine gesellschaftlichen Räume überlassen werden. Die Vielfalt in der Mühlenstadt wird in jedem Fall gefeiert - für Demokratie und Zusammenhalt, gegen Rassismus und alltägliche Diskriminierungen“, betont der Rathauschef.
„Eine Lebensgeschichte und ihre Spuren in Bildern“
Der Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge e.V. freut sich die Gemäldeausstellung des afghanischen Künstlers Samiullah Qader Kamgar im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Wochen präsentieren zu dürfen.
In der Malerei von Samiullah Qader Kamgar finden sich Motive wie Freundschaft, Geschwisterlichkeit sowie die Schönheit des architektonischen Erbes seines Heimatlandes und Deutschlands. Das Lieblingsmotiv des Künstlers ist die Natur, wie etwa der Himmel mit seinen besonderen Farben, die sich im Laufe des Tages verändern. Der Künstler vergleicht die Farben des Himmels mit den Farben des Lebens. So nennt er die einzelnen Tage, die zu einem wichtigen Teil unserer Lebensgeschichte werden und wie die Farben des Himmels für ihn eine besondere Bedeutung haben.
Sie finden die Bilder, inklusive eines Grußwortes von Bürgermeister Daniel Tybussek, unter der Internetadresse: https://www.freundeskreis-muehlheim.de/ausstellung-2020. Klicken Sie drauf und erhalten Sie einen Einblick in die Malerei von Herrn Kamgar.
Alle Bilder sind käuflich zu erwerben. Bei Interesse bittet der Künstler um Kontakt per E-Mail unter sam.eiliart@gmail.com oder telefonisch unter 0157 / 578 04 610.
Die Ausstellung wird ehrenamtlich von Frau Gulnigor Tilloeva kuratiert. Der Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge e.V. dankt ihr herzlich für dieses Engagement.