Pressemeldungen

Gut vorbereitet in den Kindergarten

Acht Mütter und ihre dreijährigen Kinder haben erfolgreich an der Mutter-Kind-Spielgruppe im Rahmen des Integrationsprojektes des Kreises Offenbach

„Wir nehmen alle mit“

teilgenommen.

 

 

Teilnehmerinnen waren:

Safia Moughal mit Tochter Labiba, Giuseppina Di Mauro mit Tochter Elisa, Nina Jurtschenko mit Tochter Olesja, Karmina Azirar mit Tochter Amira, Florita Shahini mit Sohn Orges, Amira Hasanović mit Tochter Elma, Yeter Öztürk mit Sohn Kayra, Asmait Geresus mit Tochter Delina

 

 

Ziel der Maßnahme ist es, Mütter und Kinder auf den Kindergartenbesuch vorzubereiten und die Mütter in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Die Dreijährigen sammeln erste Gruppenerfahrungen und lernen Regeln für den Umgang miteinander. „Hier werden die Deutschkenntnisse von Müttern und Kindern ausgebaut sowie der Sinn und Zweck des Kindergartens vermittelt“, so Anna Dourouka, Fachbereichsleitung ‚Jugend & Soziales‘ im Mühlheimer Rathaus.

 

Doris Globig vom Integrationsbüro der Stadt: „Bei 12 Treffen im Jugendzentrum haben Mütter und Kinder unter Anleitung der Dozentinnen Teodora Wagner und Birgit Förster gebastelt, gesungen, gespielt und miteinander gefrühstückt. Die Mütter bekommen auf diese Weise Anregungen, was sie mit ihren Kindern spielen und wie sie sie fördern können, z. B. mit dem Betrachten von Bilderbüchern, dem Beschreiben der Bilder, der Suche nach bestimmten Figuren oder Tieren – auch in der Muttersprache. Auch Fragen zur Erziehung, zum Grenzen setzen und was Kinder für ihre Entwicklung und vor allem für einen guten Start in den Kindergarten brauchen, standen auf dem Programm.“

 


Besonders für Familien mit Zuwanderungshintergrund ist es wichtig, Einblick in die Regeln und Förderkonzepte einer Kindertagesstätte zu bekommen. Schließlich sollen am Ende der Kindergartenzeit die Kinder reif für die Schule sein. Mütter und Kinder lernten die Leiterin der Kindertagesstätte Bürgerpark Bärbel Grünberg und die Arbeitsweise der Einrichtung kennen und statteten dort einen Besuch ab.

 

Inhalte der Mutter-Kind-Spielgruppe:

 

  • Erste Gruppenerfahrungen der Kinder / Kennenlernen der Regeln für den Umgang in der Gruppe / Erwerben sozialer Kompetenzen / gemeinsames Frühstück, Lernen und Üben von Tischritualen

 

  • Heranführen der Kinder an die deutsche Sprache

 

  • Erste Erfahrungen mit verschiedenen Materialien wie Knete, Papier, Kleber, Schere, Fingerfarben, Naturmaterialien

 

  • Spielen und Singen im Kreis

 

  • Lernen und Üben von Kinderliedern und Reimen

 

  • Heranführen an Bücher: Betrachten und Besprechen der Bilder, Vorlesen kurzer Geschichten, Förderung der Konzentration durch Zuhören

 

  • Stärkung der Erziehungskompetenz der Mütter - Beratung in Erziehungs-  und Ernährungsfragen

 

  • Stellenwert der Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bücher

 

  • Kennenlernen eines Kindergartens, Gespräch mit der Leiterin

 

  • Informationen über Deutsch- und Integrationskurse

 

  • Austausch über kulturelle und religiöse Feste

 

 

„Das Projekt wird gemeinsam vom Land Hessen, dem Kreis Offenbach und der Stadt Mühlheim am Main finanziert und bildet ein gutes Beispiel für mögliche Hilfen zur Selbsthilfe sowie für gute Zusammenarbeit“, so Erster Stadtrat Heinz Hölzel als Sozialdezernent.